Ersatzneubau Eggbühlstrasse Oerlikon

Zürich-Oerlikon
Wohnungsbau
In Planung

Mit dem Ersatzneubau an der Eggbühlstrasse / Neunbrunnenstrasse wird die bestehende Blockrandbebauung weitergeführt und geschlossen.

Strassenseitig und zum nördlichen Grünraum wird der Baukörper durch die Baulinien begrenzt. Er besetzt die Ecke Eggbühlstrasse/Neunbrunnenstrasse und bindet sich an die bestehende Bebauung im Osten und im Süden an und schliesst so die Blockrandbebauung ab. Im Gegenzug zeigt sich das Wohngebäude im Hof sehr individuell. Die auffallende Rundung im Hof und die vertikalen Doppelstützen schaffen einen eigenen Charakter. Im Hof entsteht eine Raumabfolge - der Hofraum wird gestaffelt, bleibt aber Teil des Ganzen.
Die prägnante Rundung entlang des Hofs schafft eine Hierarchisierung des Raums - sozusagen ein Sub-Hof - der wiederum doch Teil eines Ganzen ist.

Der Neubau wird über die westliche Passage und die südliche Zufahrt der Eggbühlstrasse erschlossen. Der zweigeschossige Hofzugang bildet eine repräsentative Adressierung. Entlang der Eggbühlstrasse befinden sich im Erdgeschoss Gewerberäume. Dessen Zugänge befinden sich in der Passage oder im Kopfteil des Gebäudes. Die Haupteingänge der drei Treppenhäuser werden über die Arkaden und die Wege im Innenhof erschlossen. Dies kommt daher, dass die Freihaltezone keine Erschliessung seitens Neunbrunnenstrasse zulässt und die Hauszugänge der Nachbarparzellen gleichermassen über die grosszügigen Höfe erschlossen werden. Die Briefkastenanlagen befinden sich im Eingangsbereich der jeweiligen Treppenhäuser.

Im Erdgeschoss sind Wohnungen und Gewerberäume angeordnet. Die Gewerberäume befinden sich an der Eggbühlstrasse. Die Wohnungen werden zwischen der Freihaltezone und dem Innenhof aufgespannt. Wobei sich bei den Maisonette-Wohnungen die Wohn- und Essräume im Erdgeschoss befinden und sich die Schlafräume im ersten Obergeschoss über einen individuell nutzbaren Raum erschliessen. Im Regelgeschoss sowie im Attikageschoss befinden sich Geschosswohnungen. Der Schwerpunkt des Wohnungsangebots liegt bei kompakten Wohnungen. Die Wohneinheiten sind mehrheitlich zweiseitig ausgerichtet. Die grossen Wohnungen haben einen Bezug zur Hof- sowie Strassenseite oder zur Freihaltezone. Die Kleinwohnungen verfügen über einen Erker oder sind so angeordnet, dass unterschiedliche Blicke in die Weite möglich sind.

Analog der städtebaulichen Idee werden die äussere und die innere Fassade unterschiedlich behandelt. Aussen prägen horizontale Bänder mit gelochten Zickzack-Paneelen das Fassadenbild, welche an das bestehende Gewerbehaus erinnern. Hofseitig entsteht durch die Balkonschichten und die hölzerne Fassade ein offenes, warmes Gefüge. Die Doppelstützen, welche sich über alle Geschosse erstrecken, binden die Geschosse zusammen und ergeben eine dem Hof entsprechende Feingliedrigkeit. Der zweigeschossige Sockel ist durch übergreifende Erker mit der Hauptfassade verwoben.
Das bronzefarbene Zickzack-Blech sowie die terracottafarbenen Fenster und Füllungen, betten sich in dessen Farbgebung zurückhaltend in die Nachbarschaft ein. Hofseitig bildet das Holz eine gewisse Wohnlichkeit. Der Faserbeton im Sockel sowie die Farbigkeit der Füllungen und Doppelstützen binden die Strassen- mit der Hofseite zusammen. Das zweigeschossige Sockelgeschoss reagiert durch den mineralischen Baustoff auf die urbane Gegebenheit.

Der begrünte Hof wird zu einem Hauptaugenmerk der Überbauung. Die Architektur schirmt das Urbane ab und schafft eine ruhige und naturnahe Umgebung im Innenhof. Die geschwungene Gebäudekante ist Vorbild für die organischen Formen der Beete, wo Sträucher und Bäume wachsen. Die Wege sind fliessend, aber dennoch direkt und funktional. Die Sitzgelegenheiten bieten Begegnungsmöglichkeiten. Der Garten setzt sich aus einer hügeligen Spiellandschaft zusammen.
Die vertikale Begrünung verwebt den begrünten Innenhof mit der Architektur. Sie Spendet Schatten und fungiert als Sichtschutz zwischen den einzelnen Wohnungen.

Landschaftsarchitektur: BÖE studio

Bauherrschaft: Cellere Immobilien AG

Bauherrenvertretung: Winklmann Bauherrenvertretung GmbH